In dieser Rubrik werde ich in unregelmäßigen Abständen immer Traditionsvereine aus dem Ruhrgebiet vorstellen. Dabei werde ich nicht auf die bekannten und in der Gegenwart noch erfolgreichen Vereine eingehen, sondern mich auf die Vereine konzentrieren, welche in Vergessenheit geraten sind. Diese Vereine haben den Fußball im Ruhrgebiet mitgeprägt und sollten daher nicht vergessen werden.

Vom Zweitligisten zum Westfalenligisten (Landesliga)

Der DSC Wanne-Eickel, gegründet im Oktober 1969, ist ein Sportverein aus dem Herner Stadtteil Wanne-Eickel. Er bietet eine Vielzahl von Sportarten an, darunter Fußball, Handball, Judo, Tischtennis, Wassersport, Kegeln und Sportschießen. Die Vereinsfarben sind Schwarz-Gelb. Die Fußballabteilung ist jedoch die bekannteste und soll im folgendem Bericht im Mittelpunkt stehen. Ihre Heimspiele trägt die Mannschaft im “Mondpalast-Arena” aus, früher unter dem Namen “Stadion im Sportpark Wanne-Süd” bekannt, die eine Kapazität von ca. 13.000 Zuschauern hat.

Glanzzeiten in der 2. Bundesliga

Die erfolgreichste Zeit des DSC Wanne-Eickel war zweifellos die Ära der 2. Bundesliga. Zwischen 1978 und 1980 spielte der Verein in der zweithöchsten deutschen Spielklasse. Bemerkenwert was das die Spieler offiziell keinen Profistatus hatten, sondern meisten beim damaligen Sponsor angestellt waren. In dieser Zeit erlebte der Verein seine größten Erfolge und zog zahlreiche Zuschauer an. Der DSC etablierte sich als feste Größe im westfälischen Fußball und weckte zwischenzeitlich sogar Hoffnungen auf den Aufstieg in die Bundesliga.

Der tiefe Fall in die Niederungen des Fußballs

Nach dem Abstieg aus der 2. Bundesliga 1980 begann für den DSC Wanne-Eickel eine schwierige Zeit. Es sei zu erwähnen das der Verein sportlich nicht abgestiegen ist, sondern freiwilig die Lizenz zurückgegeben hat. Sportlich belegte die damalige Mannschaft immer einen Platz im Mittelfeld der Liga. Im Jahre 1986 gewann man sogar nochmal den Westfalenpokal mit einem Sieg über den FC Gütersloh. Finanzielle Probleme, aufgrund einer Nachzahlung wegen Steuerhinterziehung, Anfang der 2000er Jahre, und sportliche Misserfolge prägten die Vereinsgeschichte. In folgenden Jahren etablierte sich der Verein in der Verbandsliga, wo er zur jetzigen Zeit noch spielt.

Der Absturz des DSC Wanne-Eickel ist ein trauriges Beispiel für den schnellen Niedergang eines Traditionsvereins. Viele Faktoren trugen zu dieser Entwicklung bei. Neben den bereits erwähnten finanziellen Problemen waren auch Fehlentscheidungen in der Vereinsführung und der sportlichen Ausrichtung ausschlaggebend. Der Verein verpasste es, sich an die veränderten Rahmenbedingungen im Profifußball anzupassen und verlor dadurch den Anschluss an die Spitze.

Die Gegenwart des DSC Wanne-Eickel

Heute spielt der DSC Wanne-Eickel in der Verbandsliga, wo man in der letzten Saison den Abstieg nur aufgrund eines Tores verhindern konnte. Auch in der aktuellen Saison belegt die Mannschaft zur Zeit lediglich einen Platz in der unteren Hälfte der Tabelle. Vom Glanz der 2. Bundesliga ist nichts mehr übrig. Der Verein kämpft mit den gleichen Problemen wie viele andere kleine Fußballvereine: fehlende finanzielle Mittel, geringe Zuschauerzahlen und der Verlust von Talenten an größere Vereine.

Ein Blick in die Zukunft

Wie die Zukunft des DSC Wanne-Eickel aussieht, ist schwer zu sagen. Der Verein steht vor großen Herausforderungen. Es wird viel Arbeit und Geduld erfordern, um den DSC wieder in höhere Spielklassen zu führen. Zunächst gilt es, die sportliche Basis zu festigen und die Nachwuchsarbeit zu verbessern. Nur so kann der Verein langfristig wieder erfolgreich sein. Ob der DSC Wanne-Eickel jemals wieder annähernd an die glorreichen Zeiten der 2. Bundesliga anknüpfen kann, bleibt abzuwarten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert