Die Kunst im Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet ist nicht nur das größte Ballungsgebiet Deutschlands, sondern auch eine Kunstregion. Mit einer großen Anzahl an Museen, Galerien und öffentlichen Kunstwerken bietet das Ruhrgebiet ein vielfältiges Angebot. Bereits im 19. Jahrhundert entstanden in der Region zahlreiche Kunstvereine und Künstlerkolonien. Die Künstler wurden vor allem von der Industrielandschaft des Ruhrgebiets inspiriert. So entstanden viele Werke, welche die Urprünglichkeit und den Wandel der Region zum Thema hatten. Die Kunst macht das Ruhrgebiet zu einer lebendigen und attraktiven Kulturregion.

Drei Museen welche einen Besuch lohnen stelle ich hier näher vor. Es gibt noch viele weitere zahlreiche Museen welche einen Besuch lohnen. Darunter sind zum Beispiel das Deutsche Bergbaumuseum in Bochum, das Aquarius Wassermuseum in Mülheim/Ruhr, das Eisenbahnmuseum in Bochum, das Kunstmuseum in Gelsenkirchen oder das deutsche Fußballmuseum in Dortmund. Für fast alle Hobbies und Freizeitaktivitäten lässt sich im Ruhrpott ein passende Museum finden.

Museen in Ruhrgebiet

Museum Folkwang Essen

Das Museum Folkwang in Essen war lange Zeit eines der bedeutendsten Kunstmuseen Deutschlands und beherbergt eine Sammlung von mehreren tausend Kunstwerken aus der ganzen Welt. Schwerpunkte der Sammlung sind die klassische Moderne und die Kunst nach 1945, sowie die Fotografie. Auch Werke berühmter Künstler sind hier zu finden.

Museum Küppersmühle Duisburg

Das Museum Küppersmühle in Duisburg ist ein Museum für moderne und zeitgenössische Kunst. Die Ausstellungsfläche beträgt ungefähr 2.500m². Das Museum ist in einer ehemaligen Kornmühle untergebracht und beherbergt eine Sammlung von über 10.000 Kunstwerken von Künstlern wie George Baselitz, Rosemarie Trockel oder Markus Lüpertz, welche auch international einen hohen Stellenwert genießen.

LWL-Museum Zeche Zollern in Dortmund

Das LWL-Museum ist ein dezentrales Museum mit acht Standorten in Westfalen und Lippe. Ausgestellt wird die Kunst der Industriekultur. Diese reicht von den Anfängen der Industrialisierung bin in die Gegenwart. Der Hauptteil befindet sich in der ehemaligen Zeche Zollern in Dortmund.

Die Kunst im öffentlichen Raum

Neben den Museen und Galerien gibt es im Ruhrgebiet auch zahlreiche Kunstwerke im öffentlichen Raum. Diese Kunstwerke sind ein wichtiger Bestandteil der Kulturlandschaft des Ruhrgebiets. Sie machen die Kunst für alle Menschen zugänglich und schaffen einen lebendigen und ansprechenden Stadtraum. Zu den bekannten Kunstwerken im öffentlichen Raum zählen unter anderem die folgenden:

Tiger & Turtle Magic Mountain in Duisburg

Dies ist eine Skulptur, welche einer Achterbahn nachempfunden wurde. Die Skulptur steht Heinrich-Hildebrand-Höhe im Angerpark in Duisburg-Angerhausen. Die Skulptur wurde im Rahmen der Kulturhauptstadt Ruhr im Jahre 2010 entwickelt.

Tausendfüssler-Brücke in Oberhausen

Die Brücke führt über den Rhein-Herne-Kanal, den Emscher-Kanal und die Autobahn A42 und wurde im Jahre 1999 fertiggestellt. Den Namen erhielt die Brücke aufgrund ihrer zahllosen Metallstützen, welche an einen Tausendfüssler erinnern.

Jahrhunderthalle Bochum

Die Jahrhunderthalle ist 1902 erbaut worden. Es ist ein Beispiel für die Industriearchitektur des 19. Jahrhunderts. Heute wird die Jahrhunderthalle für kulturelle Veranstaltungen genutzt.

Fazit über die Kunst im Ruhrgebiet

Die Kunst im Ruhrgebiet ist heute lebendig und vielfältig. In der Region gibt es eine Vielzahl von Künstlern und Kunstschaffenden, die sich mit unterschiedlichen Themen und Techniken auseinandersetzen. Das Ruhrgebiet ist eine Region mit einer spannenden Geschichte und Gegenwart. Die Kunst im Ruhrgebiet spiegelt diese Vielfalt wider und macht das Ruhrgebiet zu einer einzigartigen Kulturregion.