Ostern im Wandel der Zeit

Früher war Ostern im Ruhrgebiet stark geprägt von der Religion. Die Menschen gingen in die Kirche, beteten und feierten die Auferstehung Jesu Christi. Auch die Fastenzeit vor Ostern wurde stärker beachtet. In den Familien wurden Osternester gebastelt, Eier gefärbt und Ostergebäck gebacken.

Heute ist Ostern zwar immer noch ein wichtiges Fest, aber die Bedeutung der Religion ist etwas in den Hintergrund getreten. Ostern wird heute mehr als ein Fest der Familie gesehen. Die Menschen nutzen die freien Tage zum Entspannen, Verreisen oder für gemeinsame Aktivitäten.

Osterbräuche im Ruhrgebiet

Osterfeuer:

In vielen Städten und Gemeinden des Ruhrgebiets werden am Ostersonntag Osterfeuer entzündet. Das Osterfeuer symbolisiert die Sonne als Mittelpunkt des menschlichen Lebens.

Ostereiersuche:

Für Kinder ist die Ostereiersuche am Ostersonntag das Highlight des Festes. In den Gärten werden bunte Ostereier versteckt, die die Kinder suchen müssen.

Ostermärkte:

In vielen Städten und Gemeinden finden rund um Ostern Ostermärkte statt. Hier kann man österliches Kunsthandwerk, Dekoration und Leckereien kaufen. Oft stehen die Ostermärkte auch unter einem Motto, so zum Beispiel die mittelalterlichen Ostermärkte.

Ostermontag:

An Ostermontag bleiben alle Geschäfte geschlossen und daher wird dieser heutzutage oft als Familientag genommen um Freunde und Verwandte zu besuchen. Oder um nach dem Trubel an Ostersonntag einfach abzuschalten.

Der Kreuzweg auf der Halde Haniel (Eine Tradition im Ruhrpott)

Der 1.150m lange Kreuzweg auf der Halde Haniel in Bottrop ist eine besondere Ostertradition im Ruhrgebiet. 15 Stationen mit Stelen und Tafeln führen auf den Gipfel der Halde, wo ein großes Kreuz steht. Jede Station wurde ergänzt mit meinen Arbeitsgerät aus dem Bergbau. Der Kreuzweg lädt ein zur Besinnung und zum Nachdenken über den Leidensweg Jesu Christi und über die Anstrengungen welche im Bergbau zum Kohleabbau unternommen wurden.

Der Kreuzweg auf der Halde Haniel ist seitdem ein beliebter Ort für Wanderer. Von der Halde hat man einen weiten Blick über das Ruhrgebiet und kann die Landschaft genießen.