In dieser Rubrik werde ich in unregelmäßigen Abständen immer Traditionsvereine aus dem Ruhrgebiet vorstellen. Dabei werde ich nicht auf die bekannten und in der Gegenwart noch erfolgreichen Vereine eingehen, sondern mich auf die Vereine konzentrieren, welche in Vergessenheit geraten sind. Diese Vereine haben den Fußball im Ruhrgebiet mitgeprägt und sollten daher nicht vergessen werden.
Sportfreunde Hamborn 07
In Hamborn, einem Stadtteil von Duisburg, schlägt das Herz des traditionsreichen Fußballvereins Sportfreunde Hamborn 07. Gegründet im Jahr 1954 aus einer Fusion des SV Hamborn 07 und der SV Sportfreunde Hamborn. Auch der SV Hamborn 07 ist 1911 aus einer Fusion des BC Hamborn mit dem Spielverein 07 Marxloh entstanden. So das das die Jahreszahl im heutigen Vereinsnamen aus dem Gründungsjahr des Spielverein 07 Marxloh übernommen wurde. Der Verein blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück, die von Höhenflügen in der Oberliga West bis hin zu den Niederungen des Amateurfußballs reicht.
Der Verein trägt den Beinamen “die Löwen” und steht für leidenschaftlichen Fußball. Allerdings ist im Vereinswappen ein Adler abgebildet. Der Beiname ist abgeleitet aus dem ehemaligen Hamborner Stadtwappen auf dem der Bergische Löwe abgebildet war. Die Vereinsfarben sind Schwarz und Gelb. Seit 1978 spielt man auf der vereinseigenen Anlange im Holtkamp. Das Fassungsvermögen beträgt 5000 Zuschauer und verfügt über eine Tribüne mit etwa 500 Sitzplätzen.
Die Hamborner gehörten lange zu den Spitzenmannschaften im Ruhrgebiet und nahmen sogar an der Endrunde zur Westdeutschen Meisterschaft teil. Die letzte Blütezeit hatte der Verein als Oberligist in den 1980er Jahren als man gegen Mannschaften wie den MSV Duisburg oder RW Essen um Punkte spielte. 1987 erreichte man sogar das Finale im Niederrheinpokals, welches allerdings gegen SW Essen verloren ging. Eine Ehre wurde dem Verein 1958 zugeteilt als das DFB-Pokalspiel gegen St. Pauli am Millerntor als erstes Fußballspiel Live im Fernsehen gezeigt wurde.
Danach ging es sportlich allerdings stark abwärts und so spielte man Anfang der 2000er Jahre zeitweise sogar in der Bezirksliga. Zur Zeit spielt man wieder im zweiten Jahr in der Oberliga Niederrhein (5. Liga), wo man zur Zeit allerdings gegen den Abstieg kämpft.
Der Verein ist ein wichtiger Teil der Duisburger Stadtkultur und wird hoffentlich auch in Zukunft eine bedeutende Rolle spielen.